KFZ-Versicherung entschlüsselt

Die KFZ-Versicherung und der 30.11. – jedes Jahr aufs neue werden wir pünktlich im November überflutet mit Werbung von Vergleichsportalen und KFZ-Versicherern, die uns alle dazu raten unbedingt unsere KFZ-Versicherung zu überprüfen und am besten gleich noch zum 01.01.2017 zu wechseln.

–> Doch was ist neben dem reinen Vergleich wirklich wichtig?

–> Was unterscheidet die unterschiedlichen Bereiche, wie Haftpflicht, Teil- und Vollkasko?

–> Was bedeuten die unterschiedlichen Vertragsmerkmale, nach denen wir in den Vergleichsprogrammen    immer gefragt werden ?

–> Welche Leistungsoptionen gibt es ?

All das erfährst du in diesem Blog …

Zunächst einmal schauen wir uns wie gewohnt die wichtigsten Bereiche der KFZ-Versicherung zu diesem Thema an

Was sind die Hauptkriterien einer KFZ-Versicherung

→ Versicherungsarten

→ Fahrzeug- und Vertragsmerkmale

→ Leistungsoptionen

Schauen wir uns diese mal genauer an

Der Versicherungsumfang

Wie der Name schon sagt ist der Haftpflichtversicherungsteil in einem Vertrag immer Pflicht, bereits zur Fahrzeuganmeldung bei der Zulassungsstelle benötigst du deshalb eine sogennante eVB-Nummer, evB steht hier für elektronische Versicherungs Bestätigung. Diese erhältst du vorab von deinem ausgewählten Versicherer.

Die Haftpflichtversicherung zahlt grundsätzlich alle Personen- , Sach und Vermögensschäden, die das Fahrzeug einem Dritten, also jemand anderem zufügt. Hierbei sind alle Schäden versichert – außer vorsätzlich oder unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen begangene Taten. Die Versicherungssummen liegen bei allen Versicherern mittlerweile hoch genug, so dass du hier nicht viel falsch machen kannst. Achte nur darauf, dass grob Fahrlässiges Verhalten mitversichert ist in deinem Vertrag, damit du auch Versicherungsschutz hast, wenn du z.B. mal über eine rote Ampel oder zu schnell gefahren bist. Eine Checkliste zu den wichtigsten Punkten habe ich für dich wie immer in der Beschreibung beigefügt.

Für alle eigenen Schäden gibt es dann die Kaskoversicherung, welche sich in die Teilkasko und Vollkasko gliedert.

Im Rahmen der Teilkasko-Versicherung sind dann zum Beispiel der Diebstahl, Sturm- und vor allem Hagelschäden, Überschwemmungen, Feuer, aber Glasbruch und Wildschäden abgedeckt. Ein guter Tarif und darauf solltet ihr achten, deckt ebenfalls Tierbissschäden und dessen Folgen an den Aggregaten und Zusammenprall mit Tieren jeglicher Art, also zum Beispiel auch mit einem Vogel, denn insbesondere bei Autobahnfahrten sind hierdurch schon einige Unfälle verursacht worden ab. Schlechte Tarife zahlen hier nur eingeschränkt oder gar nicht.

Je besser dein Tarif ist, umso weniger Einschränkungen gibt es hier. Beachte auch hierzu meine erwähnte Checkliste und auch in jedem guten Vergleichsrechner kannst du diese Punkte bei den Gesellschaften vergleichen.

Das Sorglos-Paket in der KFZ-Versicherung ist dann die Vollkasko-Versicherung, welche zusätzlich alle selbst verursachten Schäden (außer man hat es vorsätzlich gemacht) und Vandalismus versichert, ihr könnt euch also vorstellen, dass diese dadurch auch recht kostspielig ist und du für dich immer genau prüfen solltest, ob du diese Absicherung wirklich brauchst. Bei Leasing- und Finanzierten-Fahrzeugen ist diese allerdings oft Pflicht.

Damit der Beitrag für die beiden Bereiche Teil- und Vollkasko-Versicherung nicht unbezahlbar wird, ist es hier üblich sogenannte Selbstbeteiligungen zu vereinbaren, dass bedeutet das du im Schadenfall immer einen Teil des Schaden selber trägst und dafür weiß der Versicherer dann, dass du etwas vorsichtiger sein wirst, weil du ja am Schaden beteiligt wirst und nicht einfach jeden kleinen Schaden einreichst weil es ja voll bezahlt wird.

Neben der Auswahl des Versicherungsumfangs und der Selbstbeteiligung spielen dann weitere Faktoren eine Rolle bei der KFZ-Versicherung, nämlich die ….

Vertragsmerkmale

Es gibt eine Vielzahl von Merkmalen, neben dem Alter und dem Wert deines Fahrzeugs, die deinen Vertrag entweder teurer oder günstiger machen können.Die wichtigsten Faktoren hierbei sind:

Halter: Der Versicherungsnehmer sollte auch der Halter das Auto´s sein, sollte aber zum Beispiel eine andere Person oder eine Firma der Halter sein, erheben die meisten Gesellschaften hierfür einen Zuschlag

Deine Berufsgruppe: Beamte oder Angestellte des öffentlichen Dienstes können Rabatte erhalten, genauso kann aber eine berufliche oder gewerbliche Nutzung des Autos einen erheblichen Mehrbeitrag ausmachen.

Der Fahrerkreis: Je mehr Fahrer, umso höher der Beitrag. Günstigste Variante ist wenn nur der VN und Partner(in) in häuslicher Gemeinschaft mit dem Auto fährt. Teurer wird es wenn auch sonstige Leute im Vertrag eingetragen sind und am schlimmsten ist es für den Beitrag wenn diese dann auch noch jung sind (meist liegt die Grenze hier bei 23 Jahren)

Fahrleistung: Je mehr Kilometer du fährst, umso größer die Gefahr das etwas passiert, also wird dementsprechend auch bei einer hohen jährlichen Fahrleistung der Beitrag steigen. Früher galten hierfür gewisse Staffeln (welche heute noch oft genannt werden, also 3 , 6 ,9 , 12.000 Km oder mehr), aber damit es für uns als Kunden nicht ganz so einfach ist, haben die Gesellschaften mittlerweile alle eigene Staffeln eingeführt, frag einfach deine Gesellschaft oder gib die Werte in einen Vergleichsrechner ein, dann siehst du den für dich zutreffenden Unterschied.

Abstellort: Wenn dein Fahrzeug nachts hauptsächlich auf der Straße geparkt wird ist es teurer, als wenn du es in eine abschließbare Garage oder unter ein Carport auf deinem Grundstück stellst, da dann unter anderem Hagelschäden oder der Diebstahl des Autos eher unwahrscheinlich sind.

Fahrgebiet: Es gibt Versicherer, die einen Rabatt einräumen wenn man mit seinem Fahrzeug lediglich in der EU und der Schweiz unterwegs ist, hierbei sollten insbesondere die südländischen Fahrer darauf achten, dass der Versicherungsschutz ihre Vertrages dann auch beim Besuch in der Heimat gültig ist und nicht wie bei manchen Versicherern nur eingeschränkt.

Vorschäden: Neben der reinen Schadenfreiheitsklasse wo sich Schäden direkt auswirken, gibt es viele Versicherer, die einen Zuschlag erheben, wenn man in den letzten Jahren einen oder mehrere Vorschäden hatte, also Unfallfreiheit lohnt sich hier doppelt.

Es gibt noch einige weitere nicht so entscheidende Vertragsmerkmale, welche du in der bereits erwähnten Checkliste findest.

Leistungsoptionen

Weitere wichtige Begriffe in der KFZ-Versicherung sind in diesem Bereich unter anderem die Werkstattbindung, der Rabattschutz und der sogenannte Schutzbrief.

Mit Hilfe der Werkstattbindung kannst du deinen Kasko-Beitrag teilweise bis zu 25% senken, denn hierbei vereinbarst du mit deinem Versicherer, dass du im Schadenfall, die Reparatur von einer mit dem Versicherer kooperierenden Werkstatt durchführen lässt. Der Vorteil für den Versicherer ist, dass er die Werkstatt gut kennt und ihm keine Vorschäden untergejubelt werden oder zu teure Reparaturen angesetzt werden. Dadurch spart er Geld und gibt dir hierfür einen ordentlichen Rabatt.

Der Rabattschutz ist in den letzten zehn Jahren immer weiter verbreitet worden, dieser klingt für den Kunden zunächst einmal mega spannend und sinnvoll … denn Rabattschutz bedeutet, dass du im Schadenfall nicht zurückgestuft wirst, also keine schadenfreien Jahre verlierst , was dir im Fall der Fälle natürlich viel Geld sparen kann. Aber du solltest hierbei zwei wichtige Dinge beachten: diesen Rabattschutz oder auch Rabattretter genannt gibt es wie immer in der Versicherungswelt nicht geschenkt auch hierfür preisen die Gesellschaften teilweise einen ordentlichen Beitrag mit ein UND solltest du diesen Rabattretter wirklich benutzt haben und möchtest die Versicherung irgendwann mal wechseln, wird die neue Gesellschaft deinen Vertrag so einstufen als hättest du keinen Rabattretter bei der alten Gesellschaft gehabt. Du bindest dich also im schlimmsten Fall sehr lange an die eine Gesellschaft.

Abschließend ist noch der Schutzbrief  zu erwähnen, dieser hat ähnliche Leistungen und Funktionen wie der ADAC und andere Automobilclubs … sollte nämlich dein Auto liegen bleiben oder durch einen Unfall nicht fahrbereit sein, kannst du im Rahmen des Schutzbriefes das Auto abschleppen und zur nächsten Werkstatt bringen lassen, für die Ausfallzeit erhältst du auch noch ein Ersatzfahrzeug und solltest du zum Beispiel bei dem Unfall verletzt worden sein, werden die Kosten für den Krankenrücktransport ebenfalls übernommen, auch hier kann es je nach Versicherer Einschränkungen in der maximalen Leistung geben,wie zum Beispiel für Pannenhilfe max 100,- € … also wie immer aufs Kleingedruckte achten 😉

Viel Erfolg bei der Versicherer- und Tarifauswahl für deine KFZ-Versicherung!

Dein FinanzNerd