KFZ-Versicherung entschlüsselt

Die KFZ-Versicherung und der 30.11. – jedes Jahr aufs neue werden wir pünktlich im November überflutet mit Werbung von Vergleichsportalen und KFZ-Versicherern, die uns alle dazu raten unbedingt unsere KFZ-Versicherung zu überprüfen und am besten gleich noch zum 01.01.2017 zu wechseln.

–> Doch was ist neben dem reinen Vergleich wirklich wichtig?

–> Was unterscheidet die unterschiedlichen Bereiche, wie Haftpflicht, Teil- und Vollkasko?

–> Was bedeuten die unterschiedlichen Vertragsmerkmale, nach denen wir in den Vergleichsprogrammen    immer gefragt werden ?

–> Welche Leistungsoptionen gibt es ?

All das erfährst du in diesem Blog …

Zunächst einmal schauen wir uns wie gewohnt die wichtigsten Bereiche der KFZ-Versicherung zu diesem Thema an

Was sind die Hauptkriterien einer KFZ-Versicherung

→ Versicherungsarten

→ Fahrzeug- und Vertragsmerkmale

→ Leistungsoptionen

Schauen wir uns diese mal genauer an

Der Versicherungsumfang

Wie der Name schon sagt ist der Haftpflichtversicherungsteil in einem Vertrag immer Pflicht, bereits zur Fahrzeuganmeldung bei der Zulassungsstelle benötigst du deshalb eine sogennante eVB-Nummer, evB steht hier für elektronische Versicherungs Bestätigung. Diese erhältst du vorab von deinem ausgewählten Versicherer.

Die Haftpflichtversicherung zahlt grundsätzlich alle Personen- , Sach und Vermögensschäden, die das Fahrzeug einem Dritten, also jemand anderem zufügt. Hierbei sind alle Schäden versichert – außer vorsätzlich oder unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen begangene Taten. Die Versicherungssummen liegen bei allen Versicherern mittlerweile hoch genug, so dass du hier nicht viel falsch machen kannst. Achte nur darauf, dass grob Fahrlässiges Verhalten mitversichert ist in deinem Vertrag, damit du auch Versicherungsschutz hast, wenn du z.B. mal über eine rote Ampel oder zu schnell gefahren bist. Eine Checkliste zu den wichtigsten Punkten habe ich für dich wie immer in der Beschreibung beigefügt.

Für alle eigenen Schäden gibt es dann die Kaskoversicherung, welche sich in die Teilkasko und Vollkasko gliedert.

Im Rahmen der Teilkasko-Versicherung sind dann zum Beispiel der Diebstahl, Sturm- und vor allem Hagelschäden, Überschwemmungen, Feuer, aber Glasbruch und Wildschäden abgedeckt. Ein guter Tarif und darauf solltet ihr achten, deckt ebenfalls Tierbissschäden und dessen Folgen an den Aggregaten und Zusammenprall mit Tieren jeglicher Art, also zum Beispiel auch mit einem Vogel, denn insbesondere bei Autobahnfahrten sind hierdurch schon einige Unfälle verursacht worden ab. Schlechte Tarife zahlen hier nur eingeschränkt oder gar nicht.

Je besser dein Tarif ist, umso weniger Einschränkungen gibt es hier. Beachte auch hierzu meine erwähnte Checkliste und auch in jedem guten Vergleichsrechner kannst du diese Punkte bei den Gesellschaften vergleichen.

Das Sorglos-Paket in der KFZ-Versicherung ist dann die Vollkasko-Versicherung, welche zusätzlich alle selbst verursachten Schäden (außer man hat es vorsätzlich gemacht) und Vandalismus versichert, ihr könnt euch also vorstellen, dass diese dadurch auch recht kostspielig ist und du für dich immer genau prüfen solltest, ob du diese Absicherung wirklich brauchst. Bei Leasing- und Finanzierten-Fahrzeugen ist diese allerdings oft Pflicht.

Damit der Beitrag für die beiden Bereiche Teil- und Vollkasko-Versicherung nicht unbezahlbar wird, ist es hier üblich sogenannte Selbstbeteiligungen zu vereinbaren, dass bedeutet das du im Schadenfall immer einen Teil des Schaden selber trägst und dafür weiß der Versicherer dann, dass du etwas vorsichtiger sein wirst, weil du ja am Schaden beteiligt wirst und nicht einfach jeden kleinen Schaden einreichst weil es ja voll bezahlt wird.

Neben der Auswahl des Versicherungsumfangs und der Selbstbeteiligung spielen dann weitere Faktoren eine Rolle bei der KFZ-Versicherung, nämlich die ….

Vertragsmerkmale

Es gibt eine Vielzahl von Merkmalen, neben dem Alter und dem Wert deines Fahrzeugs, die deinen Vertrag entweder teurer oder günstiger machen können.Die wichtigsten Faktoren hierbei sind:

Halter: Der Versicherungsnehmer sollte auch der Halter das Auto´s sein, sollte aber zum Beispiel eine andere Person oder eine Firma der Halter sein, erheben die meisten Gesellschaften hierfür einen Zuschlag

Deine Berufsgruppe: Beamte oder Angestellte des öffentlichen Dienstes können Rabatte erhalten, genauso kann aber eine berufliche oder gewerbliche Nutzung des Autos einen erheblichen Mehrbeitrag ausmachen.

Der Fahrerkreis: Je mehr Fahrer, umso höher der Beitrag. Günstigste Variante ist wenn nur der VN und Partner(in) in häuslicher Gemeinschaft mit dem Auto fährt. Teurer wird es wenn auch sonstige Leute im Vertrag eingetragen sind und am schlimmsten ist es für den Beitrag wenn diese dann auch noch jung sind (meist liegt die Grenze hier bei 23 Jahren)

Fahrleistung: Je mehr Kilometer du fährst, umso größer die Gefahr das etwas passiert, also wird dementsprechend auch bei einer hohen jährlichen Fahrleistung der Beitrag steigen. Früher galten hierfür gewisse Staffeln (welche heute noch oft genannt werden, also 3 , 6 ,9 , 12.000 Km oder mehr), aber damit es für uns als Kunden nicht ganz so einfach ist, haben die Gesellschaften mittlerweile alle eigene Staffeln eingeführt, frag einfach deine Gesellschaft oder gib die Werte in einen Vergleichsrechner ein, dann siehst du den für dich zutreffenden Unterschied.

Abstellort: Wenn dein Fahrzeug nachts hauptsächlich auf der Straße geparkt wird ist es teurer, als wenn du es in eine abschließbare Garage oder unter ein Carport auf deinem Grundstück stellst, da dann unter anderem Hagelschäden oder der Diebstahl des Autos eher unwahrscheinlich sind.

Fahrgebiet: Es gibt Versicherer, die einen Rabatt einräumen wenn man mit seinem Fahrzeug lediglich in der EU und der Schweiz unterwegs ist, hierbei sollten insbesondere die südländischen Fahrer darauf achten, dass der Versicherungsschutz ihre Vertrages dann auch beim Besuch in der Heimat gültig ist und nicht wie bei manchen Versicherern nur eingeschränkt.

Vorschäden: Neben der reinen Schadenfreiheitsklasse wo sich Schäden direkt auswirken, gibt es viele Versicherer, die einen Zuschlag erheben, wenn man in den letzten Jahren einen oder mehrere Vorschäden hatte, also Unfallfreiheit lohnt sich hier doppelt.

Es gibt noch einige weitere nicht so entscheidende Vertragsmerkmale, welche du in der bereits erwähnten Checkliste findest.

Leistungsoptionen

Weitere wichtige Begriffe in der KFZ-Versicherung sind in diesem Bereich unter anderem die Werkstattbindung, der Rabattschutz und der sogenannte Schutzbrief.

Mit Hilfe der Werkstattbindung kannst du deinen Kasko-Beitrag teilweise bis zu 25% senken, denn hierbei vereinbarst du mit deinem Versicherer, dass du im Schadenfall, die Reparatur von einer mit dem Versicherer kooperierenden Werkstatt durchführen lässt. Der Vorteil für den Versicherer ist, dass er die Werkstatt gut kennt und ihm keine Vorschäden untergejubelt werden oder zu teure Reparaturen angesetzt werden. Dadurch spart er Geld und gibt dir hierfür einen ordentlichen Rabatt.

Der Rabattschutz ist in den letzten zehn Jahren immer weiter verbreitet worden, dieser klingt für den Kunden zunächst einmal mega spannend und sinnvoll … denn Rabattschutz bedeutet, dass du im Schadenfall nicht zurückgestuft wirst, also keine schadenfreien Jahre verlierst , was dir im Fall der Fälle natürlich viel Geld sparen kann. Aber du solltest hierbei zwei wichtige Dinge beachten: diesen Rabattschutz oder auch Rabattretter genannt gibt es wie immer in der Versicherungswelt nicht geschenkt auch hierfür preisen die Gesellschaften teilweise einen ordentlichen Beitrag mit ein UND solltest du diesen Rabattretter wirklich benutzt haben und möchtest die Versicherung irgendwann mal wechseln, wird die neue Gesellschaft deinen Vertrag so einstufen als hättest du keinen Rabattretter bei der alten Gesellschaft gehabt. Du bindest dich also im schlimmsten Fall sehr lange an die eine Gesellschaft.

Abschließend ist noch der Schutzbrief  zu erwähnen, dieser hat ähnliche Leistungen und Funktionen wie der ADAC und andere Automobilclubs … sollte nämlich dein Auto liegen bleiben oder durch einen Unfall nicht fahrbereit sein, kannst du im Rahmen des Schutzbriefes das Auto abschleppen und zur nächsten Werkstatt bringen lassen, für die Ausfallzeit erhältst du auch noch ein Ersatzfahrzeug und solltest du zum Beispiel bei dem Unfall verletzt worden sein, werden die Kosten für den Krankenrücktransport ebenfalls übernommen, auch hier kann es je nach Versicherer Einschränkungen in der maximalen Leistung geben,wie zum Beispiel für Pannenhilfe max 100,- € … also wie immer aufs Kleingedruckte achten 😉

Viel Erfolg bei der Versicherer- und Tarifauswahl für deine KFZ-Versicherung!

Dein FinanzNerd

 


Krankenkassenvergleich 2018

Die beste Krankenkasse – mehr Leistung weniger Beitrag !

In Deutschland gibt es aktuell 110 gesetzliche Krankenkassen, jede bietet unterschiedliche Zusatzleistungen und auch der Beitragssatz unterscheidet sich teilweise sehr stark. Manche sind bundesweit tätig und andere wiederum nur regional. Hierbei die für dich passende Krankenkasse zu finden, kann auf den ersten Blick durchaus schwierig und aufwendig wirken, dabei kann der Krankenkassenvergleich 2018 helfen.

Ich werde dir aber in diesem Blog in wenigen Minuten zeigen wie du den Dschungel aus Tarifen, Leistungen und Beitragssätzen durchschaust und somit das beste für dich zukünftig rausholen kannst.

” DEIN GELD IN DEINEN HÄNDEN “

Eine schlechte Nachricht vorab, es gibt leider nicht DIE beste Krankenkasse in Deutschland. Jede für sich hat Vor – und Nachteile, es kommt also ganz darauf an, was dir wichtig ist. Begeben wir uns also auf die Suche.

Welche Kriterien sind vergleichbar?

  • Beitragssatz

  • Zusatzleistungen

  • Bonus- und Geld-zurück-Programme

 

Beitragssatz

Mehrere Jahre lang war der Beitragssatz in Deutschland bei allen Kassen gleich, dies wurde vom Gesetzgeber per 01.01.2015 wieder geändert und ein Zusatzbeitrag, welcher von jeder Kasse in seiner Höhe selbst bestimmt werden kann, eingeführt.Der Beitrag besteht seitdem aus zwei Teilen, dem allgemeinen Beitragssatz, dieser ist bei allen Kassen gleich und liegt heute bei 14,6 % ,wovon dein Arbeitgeber und du jeweils die Hälfte zahlt und dem erwähnten Zusatzbeitrag, den du leider komplett alleine tragen musst. Je höher also der Zusatzbeitrag umso mehr kostet dich die Krankenversicherung, hierbei gibt es Kassen die gar keinen Zusatzbeitrag erheben, bis hin zu Kassen , die hierfür 1,9 % verlangen. Klingt erstmal wenig, aber 1,9 % von einem jährlichen Bruttoeinkommen in höhe von 25.000,- € machen eine Mehrbelastung für dich von 475,- € jährlich und je mehr du verdienst umso schlimmer. Nun könnte man ja meinen, dass ein höherer Beitrag für dich auch bessere Leistungen bedeutet – aber wie so oft in der Finanzwelt ist das leider nicht so. Denn oft bieten die teuren Kassen sogar weniger Zzusatzleistungen an als der Rest des Marktes.

Zusatzleistungen

Grundsätzlich und das ist schonmal eine gute Nachricht, sind die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland zu 95 % gleich und ergeben sich aus dem 5.Sozialgesetzbuch. Hiernach müssen sich alle richten, es gibt also keine Krankenkasse, die wirklich schlechte Leistungen hat. Allerdings gibt es Kassen, die gewisse Zusatzleistungen, welche normalerweise nicht im Gesetz vorkommen ebenfalls übernehmen.

Hierzu zählen unter anderem:

→ Homöopathie

→ Reiseschutzimpfungen

→ Osteopathie

→ Besondere Leistungen bei künstlicher Befruchtung oder Schwangerschaft

→ Zahnversorgung und Zahnreinigung

→ Gesundheitskurse und -Reisen

→ Akupunktur bei chronischen Schmerzen

und noch viele mehr.

Hierbei solltest du die für dich passenden Leistungen auswählen.

Bonus- und Geld-zurück-Programme

Ein wirklich spannender Bereich, denn hier hast du als gesundheitsbewusster Mensch die Möglichkeit dir bis zu 1000,- € und teilweise sogar noch mehr von der Krankenkasse cash wieder zu holen.

Im Rahmen eines Bonusprogrammes belohnt dich die Krankenkasse für gewisse Faktoren, wie zum Beispiel einem normalen BMI, Nichtraucher sein , regelmäßige Zahnvorsorge, gültigem Impfstatus, Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio oder zum Beispiel der teilnahme an sogenannten Gesundheitskursen.

Das tut sie entweder direkt mit Bargeld, in dem sie beispielsweise sagt, dass wenn du 4 der genannten Voraussetzungen im letzten Jahr erfüllt hast, bekommst du 150,- € ausbezahlt oder aber als Guthaben auf einer Art Gesundheitskonto, was du dann wiederum für Sachprämien oder aber für weitere gesundheitlich förderliche Maßnahmen ausgeben kannst.

Für alle Fitnessbegeisterten unter euch, gibt es sogar Krankenkassen die jungen Leuten allein fürs Fitnesstudio 150,- € im Jahr dazu geben und dafür braucht ihr dann lediglich einen Stempel als Nachweis eurer dortigen Mitgliedschaft. Aber denkt auch hier daran, dass Gesamtpaket sollte stimmen, also ein tolles Bonusprogramm bringt nichts, wenn ihr dafür jeden Monat einen zu hohen Beitrag an die Krankenkasse abdrücken müsst 😉

Für die ganz Gesunden, die nie zum Arzt gehen gibt es dann noch die sogenannten Selbstbehalt – ich nenne sie gern Geld-zurück-Tarife oder auch oft Wahltarife genannt.

Hierbei legst du oder deine Kasse einen gewissen Betrag im Jahr fest, bis zu dem du deine Leistungen selber bezahlen musst. Dafür bekommst du dann aber den vereinbarten Betrag cash ausbezahlt. Solltest du also kaum Leistungen im Jahr in Anspruch nehmen, kannst du hier schnell mal bis zu 1000,- € nur aus diesem Bereich von deiner Kankenversicherung wiederbekommen.

Der Vergleich deiner Krankenkasse und die Wahl der passenden lohnt sich also wirklich!

Viel Erfolg dabei …

Dein Finanznerd


Krankenkassenwechsel leicht gemacht – Einfache Tipps und Anleitung zum Krankenkassenwechsel

Der Wechsel einer Krankenkasse in Deutschland ist eigentlich ganz einfach, wenn du gewisse Dinge beachtest.

Grundsätzlich solltest du dir ertsmal sichern sein, dass sich ein Wechsel auch wirklich lohnt … denn nur weil es vielleicht ein tolles Werbeversprechen gibt, ein guter Kumpel dir dazu geraten hat oder sogar dein Finanzberater dir DIE ULTIMATIVE Krankenkasse präsentiert hat, solltest du dem nicht einfach blind folgen.

In Deutschland gibt es aktuell 110 Krankenkassen und jede davon hat Vor- und Nachteile.

Wie du es dir so einfach wie möglichst machst die richtige zu finden erfährst du in meinem Blogartikel “Die beste Krankenkasse Deutschland´s”.

Wenn du dann die richtige Kasse für dich gefunden hast und wechseln möchtest, ist das grundsätzlich immer zum Ende des übernächsten Monats möglich. Bei einer Kündigung im Monat Mai könntest du dann somit zum 31.07. aus deiner alten Krankenversicheung raus und zum 01.08. in die neue Kasse eintreten. Bitte beachte hierbei aber die Mindestversicherungsdauer von 18 Monaten bei deiner alten Krankenkasse. Denn das ist der Zeitraum in dem du mindestens an eine Krankenkasse gebunden bist. Sollte deine Krankenkasse zwischenzeitlich aber den Zusatzbeitrag erhöhen, hast du vorab ein außerordentliches Kündigungsrecht und kannst dann auch vor dem Ablauf der 18 Monate wieder raus.

 

Deine Kündigung schickst du dann unterschrieben an deine alte Kasse und das auf jeden Fall mit Nachweis, also am besten per Fax wenn möglich. Denn in den letzten 12 Jahren habe ich festgestellt, dass merkwürdigerweise immer genau die Kündigungsschreiben bei den Krankenversicherungen nicht ankommen … Wer weis, warum das so ist 🙂 Also lieber einen Nachweis in der Hand haben!

 

Nach relativer kurzer Zeit wird sich deine Krankenkasse bei dir melden und dir nochmal mitteilen ,wie toll doch dein jetziger Schutz ist und das du unbedingt bleiben solltest. Wenn sie dir nicht wirklich ein tolles Gegenangebot machen und ich muss dir sagen, das ist bei mehreren hundert durch mich durchgeführten Wechseln in den letzten Jahren noch nie vorgekommen, dann bleibe standthaft.

 

Du erhältst dann eine Kündigungsbestätigung und auch hier wieder Vorsicht, denn die Krankenkassen schicken nämlich gern eine falsche Bestätigung raus oder einfach so viele Zettel, dass man nicht mehr durchblickt … auf der korrekten Kündigungsbestätigung ist immer der § 175 SGB aufgeführt bzw. benannt.

Diese Kündigungsbestätigung reicht du dann bei der neuen Kasse ein, wirst noch aufgefordert ein Foto für deine Versichertenkarte vorzulegen und dann ist es auch schon geschafft und du kannst auf deine Aufnahmebestätigung und neue Karte warten.

 

Fasen wir zusammen

 

→ Mindestversicherungsdauer von 18 Monaten prüfen

→ Kündigung zum Ende des übernächsten Monats möglich

→ Kündigung immer mit Nachweis versenden

→ die richtige Kündigungsbestätigung nach §175 SGB wählen

→ Kündigungsbestätigung bei der neuen Kasse vorlegen.

→ Foto nach Aufforderung einreichen

 

Viel Erfolg beim wechseln …

 

Dein FinanzNerd


Riester absetzen

Riester von der Steuer absetzen – Anlage AV einfach erklärt

Die Riester Rente , das wohl am meisten diskutierte und auch kritisierte Finanzprodukt der letzten 10/15 Jahre in Deutschland – sie hat auf der einen Seite Vorteile , sie hat aber auch auf der anderen Seite ein paar Nachteile und Einschränkungen – eines steht fest : Jeder der sich für einen Riester-Vertrag entschieden hat, sollte unbedingt die Förderungen für sich nutzen. Wie das geht zeige ich dir in diesem Blogartikel.


 

Die Beiträge zu deinem Riester-Vertrag, ganz egal, ob in einem Sparplan, in eine Rentenversicherung oder einen Bausparvertrag einbezahlt, kannst du mit Hilfe der Anlage AV von der Steuer absetzen.

Zunächst wählst du die Anlage AV aus, gibst deine Sozialversicherungsnummer,diese findest du fast immer auf deiner Gehaltsabrechnung oder auf der von deinem Anbieter jährlich erstellten Bescheinigung nach §92 EStG, ein.

Daneben ist dann das Feld für alle, die einer landwirtschaftlichen Alterskasse angehören.

Im Anschluss trägst du die Anzahl der Riester-Verträge von dir und deinem Ehepartner oder Ehepartnerin ein.

In Zeile 7 wird nun nach den im letzten Jahr gezahlten Beiträgen gefragt, welche du ebenfalls auf der §92 Bescheinigung oder anhand deiner Kontoauszüge oder ähnlichem nachvollziehen kannst.

Die Zeile 8 ist in sofern für dich relevant, wenn du zum Beispiel innerhalb des letzten Jahres den Anbieter gewechselt hast, ansonsten kannst du dort „nein“ ankreuzen.

Da es in diesem Blogartikel um das absetzen deiner Riester geht – gehe ich an dieser Stelle mal davon aus, dass du unmittelbar zum förderfähigen Personenkreis gehörst und somit auch zulagenberechtigt bist.

Bei Fragen zu allen anderen Fällen, schreib mir einfach direkt eine Mail.

Die Zeilen 10-18 sind dann für deine Einkünfte aus dem entsprechenden Jahr, hierbei ist für die meisten Arbeitnehmer die Zeile 10 und für Beamte die Zeile 11 entscheidend.


 

Am Ende des Formulars sind dann noch die Eintragungen für Sparer mit Kindern möglich, wo die Anzahl der Kinder, welche vor und nach dem 01.01.2008 geboren sind, abgefragt werden. Auch hier gibt es wieder die Möglichkeit einen Sonderfall zu berücksichtigen, nämlich wenn die Mutter des Kindes (dieser steht laut Gesetz grundsätzlich die Kinderzulage zu) diese an den Vater des Kindes oder den Lebenspartner abtritt – was aber auch eher die Ausnahme darstellt.

Wenn du die Anlage AV nun richtig ausgefüllt hast, werden die Beiträge von deinem zu versteuernden Einkommen abgezogen.

Gerne kannst du dir hierzu auch mein Video anschauen, wo ich die einzelnen Schritte auch direkt am Bildschirm mit dir durchgehe.

Viel Spaß beim absetzen …

Dein FinanzNerd


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner