Archives: Oktober 18, 2020

xiaomi-aktien-analyse-2020

Xiaomi Aktienanalyse 2020: was dahinter steckt

Herzlich willkommen auf unserem Kanal, mein Name ist Simon ich bin der Finanznerd und heute geht es um Xiaomi den breit aufgestellten Technik-Riesen aus China. Doch was macht dieser überhaupt, wie sehen die Zahlen aus, was läuft dort gut und was schlecht und was sagen die Analysten — genau darum geht es in diesem Video. Ganz wichtig, das ist natürlich keine Anlageberatung und jeder sollte sich sein eigenes Bild vor dem Kauf machen , aber wir wollen ein paar Infos liefern. Also abonniere am besten unseren Kanal, damit du in Zukunft keines unserer Videos zu den Themen Steuern Versicherungen und Finanzen mehr verpasst.

Starten wir aber nun mit Xiaomi und der Frage was macht das Unternehmen eigentlich? 

Wie erwähnt ist Xiaomi ein 2010 gegründetes Technologieunternehmen, dass neben Smartphones, welches den größten Bereich dort ausmachen auch Haushaltprodukte, wie Staubroboter, Smart-TVs, Wasserkocher, E-Roller und selbst eine smarte Toilette vertreibt. Ergänzt wird dies durch Engagement im Bereich 5G, mobiles bezahlen, künstlicher Intelligenz und vielem mehr. Man kann es also schon als ein Multitalent in der Technologiebranche bezeichnen. Dabei legen sie besonderen Wert auf die Entwicklung von Software und Technologien, insbesondere was Spracherkennung und die Kommunikation der Geräte untereinander angeht.

unternehmensaufteilung-xiaomi-aktienanalyse

unternehmensaufteilung-xiaomi-aktienanalyse

Sie setzen also nicht zwangsweise auf die reine Hardware, denn dort sind die Margen nicht mehr groß und gibt es mit Apple und Samsung schon sehr starke und erfahrene Konkurrenz, sondern sie versuchen durch technische Entwicklungen in einem Bereich des Unternehmens auch ihre anderen Sparten zu stärken und so Synergie-Effekte zu erzielen und Entwicklungskosten einzusparen Dabei wollen sie Vernetzung der einzelnen Geräte im Haushalt stärken und so Stück für Stück dafür sorgen, dass weltweit immer mehr Geräte von Xiaomi in den Haushalten zu finden sind. Und das zwar nicht direkt mit dem Stempel Premium-Hersteller, sondern lieber als günstiger Innovationstreiber mit gutem Preis-Leistungsverzeichnis. Der Gründer Lei Jun sieht nach eigenen Aussagen auch gar nicht im Produkt- und Hardware-Bereich die Zukunft der Firma sondern in den ergänzenden Dienstleistungen und der Software.

[youtube id="hczeEdVD2VI"]

Xiaomi weltweit unter den Top 5 Smartphone- Herstellern

Bevor wir uns gleich konkret anschauen, was dort gut und was schlecht läuft und warum Xiaomi sogar etwas vom Handelsstreit zwischen China und den USA profitieren könnte, betrachten wir kurz die Zahlen . Dabei hat das Unternehmen mit 10 -jährigem Firmenbestehen natürlich noch keine wirkliche Historie , kann aber definitiv als am Markt angekommen bezeichnet werden. Seit dem IPO Ende 2018 können auch Privatanleger die Aktie handeln und haben seit dem eine spannende Kursentwicklung gesehen. Die zu Beginn stattfindende Talfahrt mit einem Minus von zunächst fast 40 Prozent innerhalb eines Jahres mit einem Kurseinbruch von knapp 1,6 auf unter 1 konnte nach einem Jahr gestoppt werden und die Aktie stieg bereits vor Corona kräftig auf ihr damaliges Rekord Hoch von 1,62. Corona sorgte dabei nur für einen kurzen aber heftigen Dämpfer zwischen Januar Mitte und März und seit dem kannte die Aktie nur einen Richtung, nämlich Richtung 3,- € pro Anteil. Wie am Markt üblich fand nach dieser beeindruckenden Entwicklung eine Konsolidierung statt und auch das etwas gebremste Wachstum in diesem Jahr sorgte für einen kleinen Stimmungsdämpfer, obwohl die Zahlen wie wir später sehen werden, absolut nicht schlecht sind.

xiaomi-aktienanalyse-chart

xiaomi-aktienanalyse-chart

Anleger die günstig eingestiegen waren, nutzten aber die Chance und nahmen die Gewinne der letzten Monate mit. Aber der Kurs hielt oberhalb der 100- und 200-Tage-Linie ihren Trend und zeigt sich seit dem wieder stabiler am Markt und das in einem gerade für Smartphones noch schweren Umfeld. Insgesamt sind die Zahlen der letzten Jahre aber auf einem sehr guten Weg und schlagen was das Wachstum angeht auch Apple. Obwohl Apple es als bestehender Marktführer natürlich auch schwerer hat hohe Wachstumsraten zu erzielen … Aber die Zahlen bei Xiaomi lassen sich sehen. Seit der Gründung ist der Umsatz geglättet betrachtet um rund 33 Prozent jährlich gestiegen und auch das zweite Quartal war mit einer Umsatzsteigerung von immer noch 3,1 % in der Krise vorhanden. Was aber für viele Anleger noch wichtiger ist, dass gleichzeitig der operative Gewinn um 131,7 % gesteigert werden konnte. Fast man die ersten beiden Quartale zusammen so bleiben noch 8 % Umsatzsteigerung und 30 Gewinnsteigerung. Es geht also auch in den Büchern bei Xiaomi aufwärts. Mittlerweile hat es die Firma unter die Top 5 der weltweiten Smartphone-Hersteller geschafft und in Europa sogar unter die Top 3 hinter den beiden großen. Aber und damit kommen wir auch zu der Frage ….

Was spricht für Xiaomi und was dagegen?

Für Xiaomi spricht, dass Sie es schaffen eben nicht nur abhängig von den Absätzen im Bereich Smartphones zu sein. Dieser Bereich musste nämlich in diesem Jahr wie auch bei den anderen Herstellern etwas nachgeben. Durch das breitere Produktangebot und der dortigen Entwicklung konnte aber der Gesamtkonzern wie erwähnt wachsen und das ist auch für die Zukunft ein sehr positives Signal. Wie bei der Aktienanlage kann auch dort eine breite Basis und Verteilung der Branchen und Geschäftsfelder für mehr langfristige Sicherheit sorgen. Mir persönlich gefällt das an Xiaomi sehr gut, solange sie sich natürlich nicht verzetteln. Aber aktuell profitieren sie von diesem Unternehmensaufbau… und das Internet der Dinge und Web-Dienstleistungen brauchen weiter Entwicklungen, zu denen Xiaomi beitragen und dadurch profitieren kann. Außerdem profitiert die Firma ebenfalls vom Gründer und Geist der Firma Lei Jun. Dieser hält immer noch einen erheblichen Teil der Aktien und hat ein gutes Team aus ehemaligen Motorola und Google-Mitarbeitern um sich aufgebaut. Zudem hat Xiaomi als junges Unternehmen erstaunlich viel eigenes Geld und weist 2019 eine Eigenkapitalquote von 44 % aus und muss wenig Fremdschulden mit sich rumschleppen.

Ein ganz interessanter Punkt wie wir finden gerade als Beimischung im Depot aus Asien, ist die Möglichkeit von Xiaomi vom Handelsstreit ggü der Konkurrenz sogar noch zu profitieren. In China hat man mit Huawei zwar einen sehr starken Gegner, der aber durch den Druck aus den USA als einer der Auslöser des Handelsstreites und durch die geltenden Einschränkungen schon vor großen Herausforderungen steht. Klar auch für Xiaomi wäre ein freier Handel insgesamt besser, aber auch hier profitiert das Unternehmen von der breiten Aufstellung, denn anders als Huawei hat Xiaomi nicht das Problem mit der Beschaffung von Prozessorchips für ihre Geräte, das sie diese bspw. aus Taiwan beziehen. Dazu kommt, dass man die in China eingeschränkten oder sogar gesperrten Dienste von Google bei Android-Geräten mit etwas anderem Namen aber ähnlichen Funktionen einfach selber entwickelt hat und anbietet, wenn auch in anderer Form. Das eigene Betriebssystem kann demnach ein Vorteil aber zukünftig auch ein Nachteil sein. Immer noch dreht sich gerade in Europa und den USA natürlich alles um iOS und Android und viele Kunden scheuen einen Wechsel ihres Betriebssystems, aber wenn Xiaomi dieses weiterhin so gut entwickelt und mit Feature ausstattet werden wohl immer mehr Leute die Scheu verlieren.

Unser Fazit

Auf der Negativ-Seite kann man die kurze Unternehmens-Historie sehen und auch noch das Image, gut und günstig ist bei Smartphones noch Nische, wenn auch wachsend durch Regionen mit geringerem Einkommen und Trend zum Sparen, aber wer stark auf seine Software setzt, muss diese auch stets qualitativ verbessern und stabil halten. Ein Image-Schaden in der jetzigen Phase und die Erfolgsgeschichte könnte schnell vorbei sein, da noch keine Fan-Base wie Apple und Samsung. Außerdem sind die Margen relativ gering in den heutzutage am stärksten vertretenen Segmenten Handy und Geräte, gerade weil Xiaomi ja auch über den Preis versucht in den Markt zu kommen außerdem sind die Spannungen zwischen China und den USA nicht gerade förderlich für die genaue Planbarkeit und die rigorose Führung in Peking bürgt natürlich ein Restrisiko und das eigene Betriebssystem kann Chance aber halt auch Risiko sein

Auf der Positiv-Seite stehen dafür:

  • Starker Gründer und Gesicht des Unternehmens

  • breit aufgestellt

  • Zukunftsmärkte, wie „Internet der Dinge“, mobiles bezahlen und Clouds

  • Hohe Eigenkapitalquote trotz kurzer Historie

  • Stabilisierte Zahlen mit Steigerung des Gewinns und gutem Wachstum trotz Krise

  • Innovations-Wille

Das spiegelt auch die momentane Analysten-Meinung und Erwartung wieder , bei der 27 Buy, 6 Overweight, 5 Hold, 0 Underweight, 2 Sell stehen Aber klar ist auch Aktien werden gehandelt und die Wirtwschaft und Stimmung kann sich drehen. Xiaomi ist also kein Selbstläufer hat aber unterm Strich ein großes Potenzial. Ich werde damit etwas den Amerika-Anteil im Depot verringern und damit etwas beimischen.

Wenn du regelmäßig mehr Informationen zu den Themen “Steuern | Versicherungen | Finanzen” haben möchtest, dann abonniere am besten unseren Youtube-Kanal…viel Spaß dabei und bis zum nächsten Beitrag, dein Finanznerd Simon.

+++++ Die besten Depots 2021 +++++

* ETF-Sieger : https://bit.ly/3j9rKii

* Aktien-Sieger : https://bit.ly/2OkANQv

* Für Einsteiger ab 1 € : https://bit.ly/3eqeV0Q

* Große Auswahl : https://bit.ly/2OgSHne

* Allrounder : https://bit.ly/3gGGkgq

* Für Österreich: https://bit.ly/3eW8m7T

Einige unserer Links sind Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links kauft, bekommen wir eine kleine Provision des Anbieters. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt damit unser Projekt. Vielen Dank für euren Support!


check24-nun-bank-marketingfalle-oder-konto-alternative

Check24 nun Bank! Marketingfalle oder Konto- Alternative

Herzlich willkommen auf unserem Kanal, mein Name ist Simon, ich bin der Finanznerd und heute geht es um den Angriff von der Check24 Bank auf die Bankenwelt. Nachdem das Münchener Unternehmen seit Jahren Streitigkeiten mit der Versicherungsbranche hat , wagt man dort nun den nächsten Schritt und steigt ins Thema Girokonto mit eigenen Produkten ein. Dabei hat Check 24 einen riesen Vorteil gegenüber den klassischen und auch den sogenannten NEOBanken.

Eines Vorweg, wenn Check 24 ihr eigenes Potenzial richtig nutzt, dann wird die C24 Bank in den nächsten Jahren einiges an Marktanteilen erwerben und den Druck auf die Konkurrenz massiv erhöhen, davon sind wir überzeugt  – warum das so ist und warum wir persönlich dennoch sehr vorsichtig sind und die dortigen Entwicklungen erstmal beobachten werden, verraten wir aber auch noch im Laufe des Videos ….

Aus technischer Sicht gibt es wohl wenige Unternehmen in Deutschland die mehr Know-How haben, was Verkaufs-Systeme und Vergleichssoftware gerade im Finanzbereich angeht. Nach Angaben der Münchener hat das Unternehmen rund 15 Millionen Kunden mittlerweile und bedient wie erwähnt sehr viele Bereiche. Bislang aber nur als Vermittlungsplattform.

Wie das Finanzportal www.finanz-szene.de nun berichtet, laufen allerdings schon die Beta-Tests und es liegt dem Portal auch schon das voraussichtliche Preis-Leistungsverzeichnis vor.

Check 24 Bank: geplante Konten

Dabei wagt man in diesem Punkt noch keine Revolution, sondern geht einen ähnlichen weg , wie viele andere Neo- und Direktbanken. Hierbei wird es wahrscheinlich drei Kontenmodelle geben, wobei die Einstiegs-Variante namens „Smartkonto“ auch schon mit allen grundsätzlichen Funktionen verfügbar und kostenlos ist.  Erst für zusätzliche Dinge, wie den Ersatz der Karte, LS-Rückläufer, Versandpauschalen oder Mahnungen würden dann Gebühren fällig.  

kontenmodelle-check24-bank

kontenmodelle-check24-bank

Die kostenpflichtigen Modelle , also das „Pluskonto“ für 5,90 € und das „Maxkonto“ für 9,90 € monatlich unterscheiden sich dann hauptsächlich durch die Anzahl der möglichen Bargeldabhebungen im euro Raum pro Monat. Und sogenannten Pockets oder auf deutsch Unterkonten, die möglich sind. Das mit den Unterkonten finden wir echt super, denn damit tun sich die klassichen Banken nach wie vor sehr schwer und auch wir wurden erst vor Kurzem bei einer Bank dahingegend enttäuscht. Wer also seine Finanzen besser im Überblick haben will uns die bekannte Mehr-Konten-Methode anwenden will, der kann dort diese einfacher umsetzen. Das finden wir schon lobenswert.  Außerdem ist beim Maxkonto auch der Fremdwährungseinsatz kostenlos, wohingegen bei den anderen beiden Modellen dort 1,75 % Gebühren erhoben werden.

ein kleiner Nachteil…

Alle drei Varianten werden allerdings NUR mit einer Mastercard auf Guthabenbasis angeboten, was schon ein kleiner Nachteil gegenüber einigen Mitbewerbern ist, da diese in den Premium-Modellen teilweise auch echte Kreditkarten anbieten, die immer noch bspw. bei Hotel – oder Mietwagenbuchungen verlangt werden. Dafür ist die C24 Bank rund 5,- € günstiger als der Markt, denn dort kostet das Premium-Modell in der Regel rund 15,- € oder mehr im Monat. Dazu gibt es dann noch ein Versicherungspaket in Zusammenarbeit mit der ARAG, welches aktuell noch nicht genau benannt ist und es gibt ebenfalls eine Check24 Club Gold Reise-Mitgliedschaft mit Reise-Unfall und – Krankheitsschutz und auch noch in allen Varianten ein CashBack-System … man versucht also dort schon jetzt die neuen Trends mitzugehen.

Vorteil für Check24 auch gleichzeitig ein Nachteil?

Doch genug von den allgemeinen Faktoren, kommen wir zu einer Sache die sowohl der große Vorteil für Check24 am Markt ist aber auch gleichzeitig der unserer Meinung nach größte Nachteil und das ist die Verknüpfung der Bank mit der Vergleichsplattform und der integrierte „Vertragsmanager“. Klar jede Bank analysiert in irgendeiner Art und Weise die Konten und Zahlungen ihrer Kunden um neue Produkte zu verkaufen. Wer schonmal viel Geld auf seinem Konto hatte und sich dann plötzlich die Bank gemeldet hat bezüglich Geldanlage oder Altersvorsorge oder auch wer einen finanziellen Engpass hat, wo dann wie aus Zauberhand per Post ein Kreditangebot kommt, der kennt es. Und ja das ist auch in anderen Bereichen so…

ABER eine Vermittlungsplattform, die eben nicht nur den Kredit oder die super tolle Versicherungen wie eine Bank verkaufen will , sondern dann auch noch den Strom und zweimal im Jahr eine Reise, ein Mietauto, ein Handwerker oder DJ oder Handy und Internetvertrag oder was auch immer in der Zukunft – hat naturgemäß ein noch viel größeres Interesse die Daten bis ins kleinste Detail zu analysieren und Profile zu erstellen.

aus Datenschutzgründen bedenklich ?

Das kann man dann entweder gut finden, weil es vieles zentraler und einfacher macht, aber halt aus Datenschutzgründen auch bedenklich finden und wir gehören eher zu den kritischen Menschen dabei. Natürlich machen wir uns auch keine Illusion … überall werden schon Daten gesammelt und das wird in Zukunft noch viel Krasser werden wenn sich nicht grundlegend etwas ändert., aber schaut man sich die aktuellen Trends in Sachen BigData an, dann geht alles in die Richtung des Gläsernen Bürgers und dazu kann eben auch eine solche Verknüpfung von Bank und Verkauf von Produkten aller Art dazu beitragen, insbesondere wenn man dann noch die Funktion nutzt seine anderen Bankkonten ebenfalls mit der C24 Bank zu verknüpfen. Bislang heißt es aber , dass diese Analysefunktion mit dem sogenannten Vertragsmanager nur nach Aktivierung im Konto stattfindet, ob das wirklich so ist, können wir von Außen natürlich nicht einschätzen.

Fazit zur Check 24 Bank

Unterm Strich wird aber genau das unserer Meinung nasch den Erfolg von Check24 als Bank ausmachen. Wo andere Banken krampfhaft versuchen die sonst so wechselfreudigen und sparaffinen Kunden , die in der Branche als ,,Kontenhopper” bezeichnet werden loszuwerden bzw. sie nicht als Neukunden anzuziehen, kann C24 genau die Bank werden die diese Klientel sucht. Dort können diese Kunden dann bequem bei einer Bank sein, und mit wenigen Klicks den neuen Stromtarif umstellen oder die nächste Reise zu buchen und das Gefühl haben immer den besten Preis zu bekommen.

Check 24 wäre dabei direkt am Kunden während die klassischen Banken immer noch versuchen irgendwie ihre Kunden zumindest mit den Versicherungen zu verstehen und mal ein Bausparvertrag zu verkaufen und damit Geld zu verdienen, denn mit der reinen Konto Dienstleistung gelingt das kaum einer Bank mehr.. Check24 muss niemanden verstehen, sondern könnte durch die vielen Kanäle , den Einsatz ihrer Branchenführenden Technik , ihrer Bekanntheit und zielgerichtetes Werbebudget dies viel einfacher umsetzen und dadurch nicht dazu gezwungen sein, nur die Ertragreichen Bankkunden zu locken, sondern auch die Schnäppchenjäger, an denen sonst keine Bank etwas verdient. Und damit haben sie aus aktueller Sicht, das Alleinstellungsmerkmal überhaupt in der Branche.

Aus wirtschaftlicher Sicht ebenfalls relevant ist natürlich nicht nur der Effekt, dass anhand der Bankdaten gewinnbringend weitere Produkte und Dienstleistungen vermitteln werden können sondern auch andersherum, wer in Zukunft bei Check 24 einfach nur eine Sache abschließt mit  großer Sicherheit auch gleich oder etwas später ein Angebot für einen Kontenwechsel zur C24 Bank bekommen – ein insgesamt für uns beängstigendes aber unternehmerisch gesehen geniales System.

Wir sind sehr gespannt wie sich das Ganze dort entwickeln wird und möchten hiermit ausdrücklich betonen, dass es sich dabei um unsere persönliche Meinung handelt. Wir wollen uns weder für noch gegen die C24 Bank aussprechen und haben versucht, dieses Video sehr objektiv zu halten. Dabei wollten wir sowohl die Vorteile, aber  auch die unserer Meinung nach bestehenden Nachteile klar benennen und freuen uns auf deine sachliche Meinung zu diesem Thema. Dieses Video war dementsprechend keine Werbung und schon gar keine bezahlte Produktplatzierung – jeder sollte sich selber seine Meinung selber dazu bilden.

Wenn du regelmäßig mehr Informationen zu den Themen “Steuern | Versicherungen | Finanzen” haben möchtest, dann abonniere am besten unseren Youtube-Kanal…viel Spaß dabei und bis zum nächsten Beitrag, dein Finanznerd Simon.

+++++ Die besten Depots 2021 +++++

* ETF-Sieger : https://bit.ly/3j9rKii

* Aktien-Sieger : https://bit.ly/2OkANQv

* Für Einsteiger ab 1 € : https://bit.ly/3eqeV0Q

* Große Auswahl : https://bit.ly/2OgSHne

* Allrounder : https://bit.ly/3gGGkgq

* Für Österreich: https://bit.ly/3eW8m7T

Einige unserer Links sind Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links kauft, bekommen wir eine kleine Provision des Anbieters. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt damit unser Projekt. Vielen Dank für euren Support!


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner