Depotvergleich 2019 – Das BESTE Depot 2019

Der große Depotvergleich für kostenlose ETF-Sparpläne

Wer ein kostenloses Depot eröffnen möchte oder einen oder mehrere ETF-Sparpläne abschließen will hat die Qual der Wahl: Das Angebot ist so umfangreich, dass man schnell den Überblick verlieren kann – und deshalb habe wor für dich den Depotvergleich 2019 recherchiert.

Der Markt der Depotanbieter für kostenlose ETF-Sparpläne muss also genauer durchleuchtet werden. Insbesondere lohnt sich ein Blick auf die Online-Anbieter, denn im Gegensatz zu den klassischen Filialbanken sind die Online-Anbieter und Direktbanken großzügiger – hier kann man Depots auch kostenlos eröffnen. Welche Anbieter sich dort besonders gut für welche Art von Depot eignen und welche wir selbst nutzen, verraten wir euch jetzt!

Investment ist ein spannendes – aber auch ein wichtiges Thema. Wie ihr einfach mit grundlegenden Schritten zum Thema Investment beginnen könnt, erfahrt ihr hier (zum Video)

Selbstverständlich haben wir für euch unter all den tausenden Online-Anbietern eine Auswahl getroffen – wie bereits erwähnt ist der Markt zu groß um in Gänze in einem Artikel vorgestellt zu werden. Sollten wir Alternativen nicht berücksichtigt haben, die euch wertvolle und gute Dienste leisten, schreibt es uns gerne hier [Hyperlink] – auch wir lernen nie aus!

Die Anbieter, die wir euch vorstellen möchten, findet ihr hier in der Übersicht:

flatex | comdirect | onvista* | consorsbank | DKB

Wir vergleichen für euch diese fünf Optionen und richten unser Hauptaugenmerk speziell auf ETF-Sparpläne und dabei setzen wir folgende Kriterien an:

– Depotgebühren bzw. Kosten

– Monatliche Mindestsparrate

– Anzahl an kostenlosen sparplanfähigen ETF

– Gesamtumfang des Angebots

Wie bereits erwähnt sind nicht alle Depotangebote kostenlos – darum haben wir uns für euch nur Anbieter angesehen, die exakt 0,-€ für das Anlegen des Depots verlangen (und auch weiterhin kostenlos bleiben – eine kleine Ausnahme ist das Depotangebot von comdirekt: Dieses kostet ab dem dritten Jahr [Stand 08/2019] 

Die kostenlosen Angebote sind natürlich deutlich besser als die Angebote der klassischen Filialbanken (dort kann das Pflegen eines Depot bis zu 70€ jährlich kosten und das schmälert gerade bei kleinen Sparraten zu Beginn die Rendite deutlich. Das geht bei den Direktbanken also besser).

Unsere fünf Anbieter zeigen ihre Stärken (und Schwächen) insbesondere dort, wo eure persönliche (Spar-)Strategie ins Spiel kommt: Hat man nur kleine Summen, die man investieren möchte oder ist man schon einen Schritt weiter und führt monatlich 5 ETF-Sparpläne á 100,- € aus? Es ist sinnvoll, den idealen Depot-Partner auch nach den eigenen Spar-Bedürfnissen und -Möglichkeiten auszuwählen.

Für alle, die erst einmal klein anfangen möchten, haben wir eine kurze Übersicht erstellt, ab welcher monatlichen Mindestrate man dabei sein kann:

Monatliche Mindestsparrate

flatex

ab 50,- €

Comdirect

ab 25,- €

Onvista

ab 50,- €

Consorsbank

ab 25,- €

DKB 

50,- €

(Stand 08/2019)

Gerade für Personen, die mit dem Investieren beginnen, kann es also sinnvoll sein, einen der beiden Anbieter zu wählen, die bereits bei einer Sparrate von 25€/mtl. ein kostenloses Depot ermöglichen. Das erleichtert dann auch bei kleinen Summen die angestrebte Streuung in der Geldanlage. Man spricht dabei von Diversifikation und diese besagt sehr sehr grob vereinfacht, dass es sicherer ist, sein Geld auf mehrere Anlagen zu verteilen, als es nur in eine Sache zu investieren. So kann man dann schon mit 50,- € monatlich zwei ETF-Sparpläne aus unterschiedlichen Bereichen wählen. 

Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Auswahl eures Depotanbieters sollte die Anzahl der angebotenen kostenlosen ETF-Sparpläne sein. Wir haben euch hier eine weitere Übersicht erstellt:

Anzahl kostenloser Sparplan-ETFs

flatex 

352

Comdirect

170

Onvista

0*

Consorsbank

Über 170

DKB

167

(Stand 08/2019)

HINWEIS: Achtung bei onvista: Hier gibt es leider keine kostenlosen ETF Sparpläne mehr. Mittlerweile kostet jeder Kauf in einem ETF-Sparplan pauschal 1,- €. Klingt nicht viel, aber bei einer Sparrate von 50,- € ist 1,- € Euro immerhin 2%

Es gibt also eine große Auswahl an ETF-Sparplänen, die man bei den Anbietern kostenlos erwerben kann. Wer bereits Erfahrung beim Investieren gesammelt hat und gern Einzelaktien oder Optionsscheine, Zertifikate und ähnliches handelt, für den spielen natürlich darüber hinaus weitere Faktoren eine Rolle. Dann ist es auch wichtig, wie viele Produkte generell angeboten werden und vor allem wie hoch die Gebühren außerhalb der kostenlosen Sparpläne sind. Aber auch Einsteiger sollten natürlich nicht nur auf die reine Anzahl schauen, man sollte auch immer prüfen welche ETFs angeboten werden und ob sie zur persönlichen Anlagestrategie passen. Sucht man beispielsweise einen ETF der nach ethischen Gesichtspunkten investiert, so kann es sein, dass nicht jeder Depotanbieter einen solchen führt. Einen faktischen Anhaltspunkt zum Thema Angebot kann die Tabelle aber liefern.

Außerdem sollte man immer beachten, dass es sich teilweise um befristete Aktionen handelt, die dann beim Depot oder einzelnen ETFs auslaufen können. Diese Einzelheiten sind elementar und wechseln ständig. Daher empfehlen wir euch, immer alles sehr kurzfristig nochmals genau zu prüfen, bevor ihr euch für eine Anlagestrategie und damit einen Anbieter entscheidet.

Eine wichtige Rolle bei der Wahl des idealen Anbieters können auch bestimmte Faktoren spielen, die weit über die reinen Konditionen hinausreichen:

Wie findet man beispielsweise die Menüführung des Anbieters, wie ist der Service, die Verlässlichkeit der Technik und andere soft-skills, die ein zuverlässiger Anlagepartner mitbringen muss, die allerdings stets auch ‘im Auge des Betrachters’ liegen und von jedem individuell und anders empfunden werden und ob ihrer Relevanz für den Einzelnen variieren mögen.

Wie im Beginn des Textes versprochen, verraten wir euch auch gerne unsere persönlichen Entscheidungen: Wir haben die ETF-Sparpläne im privaten bei der Comdirect und der Consorsbank abgeschlossen. Beides sind solide Anbieter, die wir gerne empfehlen, weil wir selbst stets gute Erfahrungen mit ihnen gemacht haben. Außerdem bieten sie die Möglichkeit ein Investment bereits ab 25,- € monatlich bei einer gleichzeitig großen Auswahl an ETF- Sparplänen zu starten.

Punktabzug bekommen beide ein wenig bei den oben genannten soft-skills: Die Menüführung bei der Consorsbank erschwert das Auffinden der kostenlosen ETF-Sparpläne unnötig – wir haben aber gehört, dass daran bereits gearbeitet wird.

Die Comdirect hingegen ist was Menüführung und Übersichtlichkeit angeht weit vorne und hat ein sehr gutes Gesamtpaket – vom kleinen Manko der Gebührenführung ab dem dritten Anlagejahr abgesehen. Hier muss jeder individuell entscheiden, womit er sich am wohlsten fühlt. Da der Mutterkonzern allerdings vor kurzem beschlossen hat, die comdirect umzubauen, kann es hier in der nächsten Zeit zu gravierenden Änderungen kommen.

Und noch etwas zum Thema Transparenz: Die hier im Text verankerten Links sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass der jeweilige Anbieter sich darüber bewusst ist, dass ihr von unserem Blog zu ihm gelangt seid: Solltet ihr dann bei ihm ein Depot oder Konto eröffnen, erhalten wir einen wertvollen Beitrag über eine Provision. Das mit-finanziert unsere Berichte, Artikel und Videos und nur dadurch können wir weiterhin so nachhaltig für euch recherchieren und informieren. Also: Danke, wenn ihr euch für ein Depot entscheidet und dann den link verwendet!

Wir wünschen euch jedenfalls viel Erfolg beim Investieren und bei der Wahl des für euch passenden Depotanbieters anhand unseres Depotvergleich 2019 – Euer Finanznerd.

 

[youtube id="4S8_j8CjD8o"]